Urolithiasis
Auch nachträglich gab es nicht viel Geschichte, keinerlei Beschwerden. Der gut 1 cm große Harnleiterstein hatte aber zu einer gehörigen Nierenstauung geführt. Mit einigem Aufwand wurde das Konkrement vom Urologen entfernt.
Doch der Reihe nach: Wir sehen echoleere Bezirke in der Niere, die miteinander in Verbindung stehen. Das ist typisch für eine Nierenbeckenstauung, letzteres ist über die Niere hinaus bis in den Ureter sackförmig erweitert. Auch läßt sich der Ureter weit bis ins Becken verfolgen. Dor verlegt eine helle schattengebende Struktur den Weg - ein Calcium-Oxalat-Stein.
Ohne Nachweis des Steins sind intrarenal pelvine Zysten aber auch Lymphangiome gelegentlich schwer von einer Stauung zu unterscheiden. Als Ursache für eine Stauung können neben Steinen (Harnsäuresteine sind sonografisch schwer detektierbar) unter anderem externe Tumore, aber auch Urothelkarzinome oder eingebrochene Nierenzellkarzinome, Schwangerschaften, Klappen erkannt werden